Kao – Techniken des Taiji Quan (8/8)
Kao oder Kao Jin ist eine der vier Nebentechniken oder Bewegungsmuster des Yang Stil Taiji Quan.
Unter Kao wird jegliche Art von Angriff mit dem Rumpf (in der Regel mit der Schulter) verstanden. Dieser kann nur auf sehr kurze Distanz ausgeführt werden. Wir können zwischen Drehbewegungen und Stoßbewegungen unterscheiden. Kao erfolgt durch eine kurze Beschleunigung der Schulter, um den Rumpf des Gegners anzugreifen, das kann zur direkten Schädigung oder zur Destabilisation des Gegners führen. Voraussetzung ist ein stabiler Stand und eine optimale Positionierung, um selbst im Gleichgewicht zu bleiben.
Die Anwendung von Kao ist wie Zhou zumeist eine Folgetechnik, wenn zum Beispiel der erste Angriff vom Gegner geblockt und abgelenkt wird.
Das Schriftzeichen Kào 靠 bedeutet lehnen oder näher kommen. In der englischsprachigen Literatur wird Kao zumeist mit Shoulder oder Shoulder Strike (Stroke) übersetzt. In den Klassikern des Taiji Quan wird Kao mit der Bewegung eines Stößels im Mörser verglichen.
Die Anwendungen von Kao:
- Schulterschlag nach vorne mit einer Drehung aus dem Körper, zusätzlich wird die Schulter nach vorne rotiert und trifft den Oberkörper des Gegners.
- Schulterschlag nach hinten mit einer Drehung aus dem Körper, zusätzlich wird die Schulter nach hinten rotiert und trifft den Oberkörper des Gegners.
- Schulterstoß in einer Vorwärtsbewegung mit einem Schritt oder durch eine Gewichtsverlagerung nach vor zum Oberkörper des Gegners. Beim Auftreffen gibt es einen leichten Drehimpuls nach unten.
Das Prinzip des Faltens im Taiji Quan
Falls ein Angriff, zum Beispiel ein Fauststoß, geblockt oder abgelenkt wird, zieht man sich nicht zurück, sondern bleibt stattdessen weiter im Angriff und in der Vorwärtsbewegung: Man beugt das Ellbogengelenk und greift mit dem Ellbogen an. Ein Gelenk wird gebeugt und „faltet“ somit die Extremität, und die Distanz verkürzt sich. Wird der Angriff mit dem Ellbogen abgewehrt, nimmt man den Oberarm zum Körper (man beugt im Schultergelenk) und greift mit einem Schulterstoß Kao an.
Daher sind Zhou und Kao beides Techniken, die für das Prinzip des Faltens im Taiji Quan wichtig sind.
„When suddenly an opportunity presents itself, then it crashes like pounding pestle. Yet we must be careful maintain your own center of gravity, for loosing it we will surely fail."
Douglas Wile: Lost T’ai-chi Touchtstones (attributed to T’an Meng-hsien)
In folgenden Bewegungen findet sich Kao in der Form wieder:
- Schulterstoß vor der Bewegung Der Kranich breitet seine Schwingen aus. Als Einleitung bei der Bewegung Diagonales Fliegen.
- In der Sanshou finden wir Kao in einigen Bewegungen in Form von Schlägen und Stößen mit der Schulter.
Teile diesen Blogeintrag auf den Sozialen Medien:

Ich bin Frank
Und zeige Dir wie Du mit einfachen Qigong Übungen eine gute Wirkung erzielst und Dir so Entspannung, innere Ruhe und Klarheit holst. Als Taiji & Qigong Trainer/Ausbildner mit 25+ Jahren Unterrichtspraxis ist es mir ein Anliegen meine Erfahrung systematisch und gut nachvollziehbar weiterzugeben.
Welches Thema interessiert dich?
Kategorien

Willst Du eine weitere Qigong Übung kennenlernen?
Du willst mehr erfahren?
Weitere Beiträge über Taiji Quan

Seidenfaden-Qigong (Chansi Gong)
Die Seidenfadenübungen (Chansi Gong, Reeling Silk Exercises) haben als Basisübungen des Chen-Stil Taiji Quan Bekanntheit erlangt. Sie bieten aber auch jenen, die nicht an einem

Taiji Quan ist nun ein Kulturerbe
China hat bereits 2008 den Antrag dafür gestellt, nun ist es offiziell: Taiji Quan (T’ai-Chi Ch’uan) wurde 2020 in die Liste des immateriellen Kulturerbes der

Jin – Die elastische Kraft
Jìn 勁 ist ein Fachbegriff aus den chinesischen Kampfkünsten und kann in erster Annäherung mit elastischer Kraft übersetzt werden, manche bezeichnen sie auch als intrinsische